Sicher mit dem Pedelec* 
Die LVW-BW und ihre Verkehrswachten haben
angesichts der deutlich intensiveren Nutzung
von Pedelecs im Vergleich zu unmotorisierten
Fahrrädern bereits frühzeitig Handlungsbedarf
erkannt.
Mit verschiedensten Vortragsangeboten wird
über rechtliche Neuerungen und bestehende
Fahrrad-Vorschriften - auch auch für Pedelecnutzende
- informiert. Diese Angebote werden inzwischen durch ein praktisches Trainingsangebot "Sicher mit dem Pedelec" durch speziell fortgebildete Moderierende der Verkehrswachten flächendeckend in Baden-Württemberg ergänzt. |
![]() |
*) Pedelec ist die offizielle Bezeichnung für ein Fahrrad mit elektischem Hilfsantrieb (Ped = Pedale; elec = elektrisch). Dieser Antrieb unterstützt den Fahrer bis max. 25 km/h. Das Fahrrad fährt nicht selbständig. Die Bezeichnung "E-Bike" ist eigentlich falsch, da damit Mofas, Mopeds, Roller oder Motorräder mit elektrischem Antrieb ohne Pedale gemeint sind.
INHALTE DES PEDELEC-TRAININGS:
- Training mit dem eigenen Pedelec
- Theoretischer Teil (rechtliche Aspekte, technisches Grundverständnis etc.)
- Praktische Übungen zum Ausprobieren (Sitzposition, Gefahrenbremsung, Auf- und Absteigen, Parcours etc.)
- Informationen rund um den Radverkehr
- Das Training ist vorwiegend für ungeübte Personen ausgelegt. Die Übungen sind in der Regel einfach gehalten und so von allen Teilnehmenden zu bewältigen.
DAS PEDELEC-TRAINING
DER VERKEHRSWACHTEN FÜR WEN?
- alle interessierten Rad- und Pedelecfahrerinnen und- fahrer - Personen die wieder beginnen zu fahren oder neu einsteigen
- Firmenbeschäftigte
- Seniorenverbände
- Kommunalverbände
- Vereine
ZIELE DES KURSES:
- sicheres Beherrschen des eigenen Fahrrades sowie mehr Freude am Radfahren
- rechtzeitiges Erkennen von Gefahrensituationen
- Motivation zur häufigen und vielseitigen Rad-Nutzung
- angepasste Fahrweise bei unterschiedlichen Bedingungen
WAS MUSS ICH ZUM KURS MITBRINGEN?
- eigenes verkehrssicheres und technisch einwandfreies Pedelec*
- Fahrradhelm
- radfahrtaugliche Kleidung
- ggf. Getränk und Verpflegung
*ACHTUNG: mit einem S-Pedelec (Pedelec mit Zulassung bis 45 km/h) ist die Teilnahme leider nicht möglich! Wir haben keine Leihfahrräder, die wir zur Verfügung stellen können.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN:
- Das Sicherheitstraining dauert ca. 3 Stunden und unterteilt sich in theoretische und praktische Einheiten
- Die Teilnehmenden sollten gesund und fit sein
- Das Training wird von einem ausgebildeten Moderator der Verkehrswacht durchgeführt
- Die Teilnahme ist auf maximal 10-12 Teilnehmende beschränkt.
- Das Training findet auf dem Übungsgelände der
Jugendverkehrsschule Kißlegg
Franz-Xaver-Dentler-Weg 1
88353 Kißlegg
statt. Parkplätze sind ausreichend vorhanden. In den Räumlichkeiten der Schule können auch die sanitären Anlagen genutzt werden. - Alternativ bieten wir auch (nur bei geschlossenen Gruppen) Trainings vor Ort an. Voraussetzung sind allerdings geeignete Plätze (ideal sind größere Parkplätze ohne Verkehr zu der Zeit des Trainings). Der Platz sollte befestigt, eben und ohne Hindernisse sein. Für die Trainings werden etwa 100 x 50 m oder größer benötigt.
- Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme auf eigenes Risiko besteht und sämtliche Übungen nur im Rahmen der persönlichen Möglichkeiten gemacht werden sollten. Ein Schaden z. B. am eigenen Rad können wir leider nicht versichern. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere AGBs
- Die Trainings finden normalerweise in den Monaten Mai - September statt
KOSTEN:
Das Training ist für alle Teilnehmenden 2025 kostenfrei!
Spenden werden natürlich gerne angenommen.
TERMINE 2025
Achtung! Bei schlechtem oder ungünstigem Wetter finden die Trainings nicht statt oder werden nach Möglichkeit verschoben (i. d. R. um eine Woche)!
Geschlossene Gruppentrainings - Termine für 2025 |
||
16. Mai 2025 (Geschlossene Gruppe) |
13:00 Uhr - JVS Kißlegg |
|
17. Mai 2025 (Geschlossene Gruppe) |
13:00 Uhr - JVS Kißlegg |
|
weitere Termine für geschlossene Gruppen nach Absprache möglich!Änderungen vorbehalten! |
Bei den unten angeführten Terminen ist eine vorherige Anmeldung (eine Woche vorher) unbedingt erforderlich!
Offene Trainings Termine für 2025 - (Mindestteilnehmerzahl 5) |
||
06. Juni 2025 (Meldeschluss: 30.05.25) |
13:30 Uhr - JVS Kißlegg |
|
07. Juni 2025 - Zusatztermin (Meldeschluss: 31.05.25) |
13:00 Uhr - JVS Kißlegg |
|
18. Juli 2025 (Meldeschluss: 11.07.25) |
13:00 Uhr - JVS Kißlegg |
|
08. August 2025 (Meldeschluss: 01.08.25) |
13:00 Uhr - JVS Kißlegg |
|
19. September 2025 (Meldeschluss: 12.09.25) |
13:00 Uhr - JVS Kißlegg |
|
Änderungen vorbehalten! |
WIE UND WO KANN ICH MICH ANMELDEN?
Anmeldungen bitte per Mail an: poststelle@verkehrswacht-allgaeu.de Ideal sind auch Gruppenanmeldungen durch Vereine, Firmen oder Vereinigungen, möglichst zwischen 6 und 10 Personen.
Bitte immer die Kontaktdaten: Name, Adresse und Telefonnummer hinterlassen! Diese Daten dienen nur der Organisation und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die AGBs gelesen haben und diese akzeptieren.